Caspar David Friedrich war einer der grössten Meister in der Hierarchie von Vordergrund und Hintergrund. Sein bekanntestes Werk, die «Kreidefelsen auf Rügen», zeigt das exemplarisch. Die Wanderer im Vordergrund sind scharf abgehoben gegen den weissen Fels, dahinter, unkonturiert, verfliesst der Hintergrund des Meers.
Auch Rembrandts bekanntestes Bild, «Die Nachtwache», basiert auf demselben Prinzip. Das Gemälde zeigt 34 Figuren. Doch nur auf die zwei Hauptdarsteller, Kapitän Banning Cocq und Leutnant van Ruytenburch, fällt das konzentrierte Licht. Der Rest verschwimmt im diffusen Hintergrund der abgedunkelten Strassenszene.
Und was, so fragen wir uns, hat das mit der Massenvergewalt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.