Polygamie, Stellvertreterehe oder allgemein Scharia oder islamisches Recht sind Stichworte, die bei vielen Menschen eine ganze Reihe von bedrohlichen Assoziationen, Ängsten und Gefühlen der Fremdheit hervorrufen. Weil diese Wörter über eine solche Macht verfügen, ist es ein Leichtes, mit Schlagzeilen wie «Scharia für die Schweiz» (Weltwoche Nr. 29/11) auf der Klaviatur der Emotionen zu spielen – freilich mit politischem und wirtschaftlichem Kalkül. Tatsächlich gibt es trotz der nunmehr bereits seit Jahren anhaltenden Diskussionen über den Islam und islamisches Recht eine weitverbreitete Resistenz gegen Komplexität und menschliche Problemlagen.
Jenseits von Ideologie und durch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.