Dieser Tage häufen sich die Superlative aus der Grundlagenforschung. Und interessanterweise haben wieder die Physik und die Ingenieurskunst das Ruder übernommen, nachdem das 21. Jahrhundert schon zum Zeitalter der Biowissenschaften ausgerufen worden war. Nach der Entdeckung eines neuen Teilchens am Forschungszentrum Cern hat nun die amerikanische Weltraumbehörde Nasa in einem komplexen Landemanöver einen kleinwagengrossen Rover auf dem Mars abgesetzt. Dieses rollende Forschungslabor mit zehn Instrumenten soll die Oberfläche unseres Nachbarplaneten nach Spuren von Leben absuchen.
Die Planetenforscher wissen, dass es auf dem jungen Mars grössere Mengen flüssigen Wassers ga ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.