Königin im Kriegskanu
Anzeige
Weltwoche logo
Entschlossenheit besiegte Besorgnis: Maori-Oberhaupt Nga Wai.
Bild: Erica Sinclair Photography

Frauen

Königin im Kriegskanu

Die Parallelen zwischen Elisabeth II. und der neuen Maori-Monarchin Nga Wai.

2 32 7
18.09.2024
Ich bin generell gegen Monarchien, doch gibt es grosse Unterschiede zwischen Königen und Königinnen. Eine Königin wirkt kühn und irgendwie revolutionär: Sie hat sich dem Patriarchat widersetzt und befiehlt – von Kleopatra bis Elisabeth – Männern, vor ihr auf die Knie zu sinken. Könige dagegen wirken einfach nur wie mittelmässige Männer, die Schwein gehabt haben und sich noch heftiger aufplustern als sonstige mittelmässige Männer, die Schwein gehabt haben. Angesichts dieser Tatsache ist es umso erfreulicher, dass in Neuseeland die 27-jährige Tochter des verstorbenen Maori-Königs als seine Nachfolgerin gekrönt worden ist. Die neue Königin, Nga Wai, war eine über ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
XKoF>GbKM x%Kvԑy4#B/Œ[.wݥUC~CN>U3|a9iaٙf>D^X N@LA[U29 F(h p[w nk"^z(#vV?mlQ/U4ΖﴜJdά˄."*ԏK+|ZfѼt`Y+-J˝T .A3 (|ʇ|xxt^sN"E&Z bIƭq,=g2NVC6vЭsNLx@ !E #GEN c0" pǃ 獝2d\< ] n]`P!舕9=>ן?v<+c"@I`"+oE$s!ig0|z 9&,"J脁UyVLX6SТT8c>K.Q"(sT&+K{N+v-*ɩxK 9.幜f }<(H*΀'U3+ FO10Gjݹ ĥp?42sU>otJmW$)*i3cCQͤys-c/> d( g'~4 zf2Mд#K x w$c^]bS 0XP'6]J+3`FJҡ}S~AKwnT|t4zt6∬9 S}z-BjH. _pκ&8̜+t5`wV%Pm.MT:=V" ORЍ;)&J]cE"1)fl=S5Qb/))(ռJ,Df kPp)V~B?@' @V$8@ GR5E6Ni$b|fLItD˷( :2Y^at-slBBc:0 t\ihvJU#[%ef/~+|i k&:T̈́"=35ye?3 66Ga%~&}4W,J th蜔C|"MƗ~NcRaiZ'ѯ\(Q&0(aS(YLa*_ @hj[zȒW7o,ȨiH]1 :Վ V#1(Hfj׹\9-u~A(@SG1o3/'@9!((a:F/~|rDi_&C>v4E8(2bNCLbQaafqU ek6YJ*oE]UZu5ӮWe[_ _&3Qo rYܹ7%N:a :UijJ9 - KSU_GnxPwfNEQw zrQ (3Y=&H`# |b3#.Vn]5߫q7c ,U
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.