Seit Isang Yuns Tod vor sieben Jahren ist es um den koreanischen Komponisten, der den grössten Teil seines Lebens in Deutschland verbrachte, still geworden. Eine Stimme ist verstummt (oder wird jedenfalls kaum mehr gehört), die weltumspannend sein wollte. «Man kann meine Musik als östliche oder als westliche hören», sagte der Komponist, der eigentlich perfekt in den multikulturellen Trend von heute passt. Indes macht er es dem Hörer nicht einfach; das Übergreifende ist bei Isang Yun keine bequeme Mode, sondern bewusstes Arbeiten mit widerständigen Elementen.
Die Veröffentlichung der fünf Sinfonien, die als zyklische Einheit das reife Schaffen Yuns nach 1980 dokumentieren, kann uns ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.