Ein freier Wettbewerb mehrt den Volkswohlstand – wie die letzten zweihundert Jahre eindrücklich belegen. Dennoch wird der freie Wettbewerb in Frage gestellt. Die Vorstellung, dass Politiker, Beamte, Richter oder Experten Preise und Löhne besser als der Markt bestimmen, geistert selbst in den Köpfen bürgerlicher Politiker. Laufend werden kostspielige Institutionen und Gesetze geschaffen, die den Wettbewerb behindern. Der chronische Mangel an Wohnungen oder die übersetzten Nahrungsmittelpreise sind zwei anschauliche Beispiele.
Fast noch schlimmer als die Eingriffe des Staates ins Marktgeschehen sind die Bestrebungen der Politiker, den Wettbewerb der politischen Systeme zu eliminieren. T ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.