Die Schweiz weist, verglichen mit anderen industrialisierten Ländern, eine tiefe Teuerung auf. Warum? Zwei Faktoren sind mitentscheidend: die Lebensmittelpreise und die Kosten für den Strom.
Wir hatten bisher viel zu hohe Lebensmittelpreise. Über Schutzzölle wurden alle Importe massiv verteuert. Das Sojafutter für die Schweine. Das Getreide für die Bäcker. Und das Fleisch für alle Nichtveganer.
Jetzt steigen die Lebensmittelpreise im Ausland massiv an. Unter anderem, weil wegen des Angriffskriegs Putins Getreidelieferungen aus dem Osten nächstens weitgehend ausbleiben werden. Und weil die Rohstoffspekulanten die Panikmache schüren, um so bereits vorgezogen den gro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
«Ökostrom statt Russengas»
Welch ein Durcheinander der Gedanken. Und dann noch schnell von Trotzki zur Schweizer Landwirtschatspolitik gehetzt.
Wirr.
Landwirtschaft in einem Hochpreisland, das zudem geografisch stark strukturiert ist und obendrein total zersiedelt wurde, muss subventioniert oder eingestellt werden. Schliesslich verdient in der Schweiz eine Verkäuferin bei Migros bereits das mehr als vierfache von Selinskyj, zumindest offiziell. Die Lebenshaltungskosten sind entsprechend. - Hans W. Sinn: "Ein moderner Industriestaat kann mit Erneuerbarer Energie nicht betrieben werden!" Herr Bodenmann, mal über die Bücher, bitte!