Es knallt gleich bei der Premiere: In der Erstausgabe der Wochenzeitung (Woz) am 1. Oktober 1981 schreibt Marianne Fehr über den Prozess gegen «die Gesinnungstäterin» Barbara Augustin, die am Grenzübergang Rheinau mit 24 Kilo Sprengstoff, 17 Zeitzündern und 150 Schuss Pistolenmunition gefasst worden ist. Die Berichterstatterin empfindet den Prozess als «Kabarett» und erklärt die drei Jahre Zuchthaus für die Terroristin flapsig: «Nix gute Gesinnung, nix Freiheit.»
Auch journalistisch knallt die Nummer. Auf der Frontseite zeigt das Blatt die möglichen Endlager für den Atommüll: «Hier will die Nagra bohren.» Ein einsitzender Terrorist (wohl Giorgio Bellini) sendet mit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.