«So lange die Banken das Bankgeheimnis brauchen, solange werde ich es verteidigen.» So äusserte sich Finanzminister Hans-Rudolf Merz zu Verhandlungen mit der EU über Fragen der Rechtshilfe bei Steuerdelikten. Sein deutscher Kollege Peer Steinbrück mag sich offensichtlich nicht mit Diskussionen zur Rechtshilfe abgeben, er schickt den Geheimdienst vor.
Der aktuelle Vorfall erinnert an das Krisenjahr 1934, in dem das Bankgeheimnis im neuen Bankengesetz verankert wurde. Er überrascht wenig. In den letzten Jahren wurde die Privatsphäre des Menschen stetig geschwächt. Im Finanzbereich geschah dies oft unter dem Vorwand der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terror. Daten, die früher aus G ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.