Havanna, vor ein paar Wochen. Das Coronavirus ist zeitlich – wir schreiben Ende Februar – und geografisch noch weit entfernt. Die Küstenstadt präsentiert sich in dem ihr eigenen Charme: Viele der farbenfrohen Gebäude im Kolonialstil scheinen seit der Revolution von 1959 unberührt. Auch der Fuhrpark der privaten Automobile erinnert mit seinen ausladenden, ausufernd verzierten und geschwungenen Limousinen an die fünfziger Jahre.
Für hiesige Verhältnisse erleben wir einen eher kühlen Abend. Den über tausend Gästen aus dem weltumspannenden Zigarren-Business wird am Gala-Abend des «Festival del Habano» trotzdem tüchtig ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.