Die Werte des Hip-Hops stünden mehr oder weniger unverrückbar fest, schreibt Nelson George, der beste Experte auf dem Gebiet, in seinem Buch «XXX – Drei Jahrzehnte HipHop». Es seien dies: eine rebellische Einstellung, Identifikation mit der Strasse, Materialismus und Aggression.
Folgt man dieser Definition, sind hiesige Hip-Hopper kaum mehr als solche zu bezeichnen. Die Schweizer Varietät des Rap-Künstlers zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mühelos domestizieren lässt. Sie verhält sich geradezu staatstragend, das Gegenteil von Rebellion. Statt mit der Strasse identifizieren sich eidgenössische Rapper mit Bundesämtern, Arbeitgebern und wohlmeinenden Stiftungen. Statt aggr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.