Am 6. Dezember 1917 stimmte das Parlament des autonomen Grossfürstentums Finnland nach 108 Jahren Zugehörigkeit zum Zarenreich mit grosser Mehrheit für die Unabhängigkeit. Wie kam es, dass dieses Grenzland unweit der damaligen russischen Hauptstadt Petrograd (heute: St. Petersburg), in dem daher viele russische Soldaten stationiert waren, diesen radikalen Schritt vollzog und ungeachtet der dramatischen Wendungen in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts seine Unabhängigkeit bewahren konnte?
Unmittelbarer Anlass für die Unabhängigkeitserklärung war die bolschewistische Machtergreifung in Petrograd Anfang November 1917. Die nicht sozialistisch gesinnten Finnen befür ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.