Die Vereinten Nationen haben sich im Rahmen der Millenniumsziele viel vorgenommen. Bis ins Jahr 2015 soll die Zahl der Menschen, die weniger als einen Dollar pro Tag verdienen, weltweit halbiert werden. Erreichen lässt sich das gemäss Uno-Philosophie ganz einfach, indem die Industrieländer zusätzliches Geld in die Entwicklungsländer pumpen. Die Industriestaaten sollen ihre Entwicklungshilfequote bis 2015 auf 0,7 Prozent des Bruttoinlandproduktes erhöhen, was in der Schweiz etwa zu einer Verdoppelung der Entwicklungshilfe führen würde.
Dahinter steckt die Idee, dass Entwicklungshilfe wie ein Automat funktioniert. Je mehr Geld man hineinwirft, umso mehr erhöht sich der allgemeine Woh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.