Darf man einen Kinofilm, der auch von der Weltwoche mit der Maximalpunktzahl bewertet wurde, in der Pause verlassen, weil er einem überhaupt nicht gefällt? Sarah Aepli, Herisau
Auf gar keinen Fall. Denn hinter der Pause, die nur scheinbar den Nachschlag mit Getränken und Knabberzeug bezweckt, steckt ein anderes, perfides Konzept: Weil das Publikum aus Individuen besteht, die schon Mühe haben, einander zu verstehen und bei Geschmacksfragen nur durch wundersame Manifestationen zu Übereinstimmungen kommen, wurde die Kinopause eingeführt. Sie bietet jedem, der der (positiven) Meinung aufgesessen ist, die Möglichkeit, zu verschwinden – ohne aufzufallen. Mutig ist das nicht, und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.