Natürlich «darf» man das. Denn das ist kein Problem des Dürfens, sondern einerseits ein Problem des Sollens und andererseits eines des Könnens. Ergo: Kann man es? – Ja und nein. Es ist nämlich gar nicht so einfach, bewusst die Augen zu verschliessen vor Dingen, die nur allzu klar vor Augen stehen. (Z.B., dass es einigermassen genau definierbare Grenzen ökologischer Übernutzung gibt. Werden sie überschritten, kommt es zu Kippeffekten, schockartigen Veränderungen, deren Folgen nicht mehr recht zu prognostizieren sind.) Doch exakt das tun wir alle – irgendwie. Etwa durch den beruhigenden Trost, dass bis jetzt doch alles gutgegangen sei. Die Psychologie spricht da von «Rationalisi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.