Warum nach China schweifen? Auch unsere europäischen Vorfahren hatten noch ein vernünftiges Verhältnis zu Hunden. Jean Anthelme Brillat-Savarin (1755–1826), Gourmetpionier und Verfasser der «Physiologie des Geschmacks», beschreibt einen Freudentag auf einer Farm, die sich mit der Bernhardinerzucht Verdienste erworben hat. Natürlich musste er die Früchte des hundeviehwirtschaftlichen Musterbetriebs verköstigen, und er lobte überschwänglich die «exquisiten Fleischgerichte», speziell die «Ragouts, einfach und substanziell». Ein Gütesiegel für das Bernhardinerfleisch, wertvoller als jedes neuzeitliche Bio-Label. Erst degenerierte spätere Feinschmecker, die Hunde nicht mehr als ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.