Diese Situation kann tatsächlich, vor allem für den Nichtgläubigen, ein wenig unbehaglich werden, insbesondere, wenn er sich bei Mitgliedern von Freikirchen wiederfindet, die sich beispielsweise vor jedem Essen routinemässig in die Arme fallen oder zusammen Obertonreihen singen. Den Gläubigen selbst bereitet das naturgemäss weniger Schwierigkeiten, weil sie ja hoffen, den Ungläubigen mit ihrer Lebensfreude oder ihrer religiösen Hingabe anzustecken. Ich möchte Ihnen nicht zu nahe treten, aber mir scheint, die Tatsache, dass Sie diese Frage stellen, beweist, dass Ihr Glaube zumindest bereits Risse aufweist oder Sie eine sehr liberale Auffassung von Religion hegen. In diesem Falle kön ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.