Mehr Verantwortung
Nr. 17 – «Das neue Eherecht schadet den Müttern» Editorial von Roger Köppel
Der Richterspruch legt die Latte für ein Auseinandergehen einer Beziehung in beträchtlichem Mass höher. Frau oder Mann überlegt sich zweimal, ob es sich wirklich lohnt, sich zu trennen, oder ob man sich nicht doch noch etwas mehr anstrengen sollte, um die Beziehung zu retten. Es übersteigt auch mein Verständnis, warum einer der Partner nach einer Trennung den gleichen oder gar höheren Lebensstandard zulasten des anderen Partners geniessen darf, haben diese sich doch für getrennte, selbstverantwortliche Wege entschieden (für die Kinder ist ja finanziell immer noch ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
@Peter Baumann
Lesen sie "Geschichte eines vermeidbaren Kriegs" in dieser Ausgabe S.42, dann müssen sie sehen, dass sie sich schämen müssten so eine verdrehte Realität zu schreiben. Die Wahrheit ist eben meist genau umgekehrt und ist nicht beliebt im Mainstream, der vom US-Deepstate gelenkt wird, genauso wie Finanz, Medien, Politik. Ihre Lügen regieren die Welt, um uns in ihre NWO-Diktatur zu zwingen...Das böse Erwachen wird zu spät kommen..
@Jutta Wassenberg: Beide je 30 h arbeiten geht wohl gut, wenn z.B. beide bei MIGROS an der Kasse sitzen. Wenn aber ein Teil Karriere machen möchte wird er wohl als 30 Stünder übergangen.
Es muss auch gewährleistet sein, dass beide in Franken gleich viel für die gemeinsamen Ausgaben
beisteuern. Der Partner, welcher mehr verdient hat somit mehr für seine persönlichen Ausgaben zur Verfügung. Soviel zur Augenhöhe !