Die Schwestern Cone aus Baltimore, Dr. Claribel und Miss Etta, erbten ein mit Baumwolle, Jeansstoff und Matratzenüberzügen erworbenes Vermögen und beschlossen, es für Kunst auszugeben. Während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts kauften sie vor allem in Paris ein; so entstand eine der grössten Matisse-Sammlungen, dazu kamen Werke von Picasso, Cézanne, van Gogh, Seurat und Gauguin. Bevor Dr. Claribel 1929 starb, setzte sie eines der manipulativsten Testamente der Kunstgeschichte auf. Ihr Teil der Sammlung sollte zunächst an ihre Schwester gehen, doch nach deren Tod, so lautete Dr. Claribels «Vorschlag», den sie «nicht als Anweisung oder Verpflichtung» verstanden sehen wollt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.