Über die Problematik von Volksinitiativen ist schon viel geschrieben worden: Was darf darin stehen, oder wer darf sie lancieren? Wie sollen Bundesrat und Parlament darauf reagieren? Bis vor kurzem wurden Initiativen vom Volk grossmehrheitlich abgelehnt, zeigten aber trotzdem Wirkung. Warum? Weil man mit einem Gegenvorschlag die Initiative aushebeln konnte, sei es, indem die Initianten diese zurückzogen, oder sei es, dass bei der gleichzeitigen Abstimmung über Initiative und Gegenvorschlag Letzterer obsiegte.
Dabei gilt es zu beachten, dass man bis 1987 zweimal mit Nein stimmen konnte, aber nicht zweimal mit Ja, was natürlich die Chancen der Initiative schwächte. War das eine fiese Eins ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.