Im alten Rom wurde ein bankrotter Geschäftsmann, je nach Wunsch des Gläubigers, versklavt oder gevierteilt. Im Venedig des 16. Jahrhunderts, einer Blütezeit des Frühkapitalismus, musste ein insolventer Schuldner seinen nackten Hintern öffentlich dreimal gegen einen «Schandstein» schlagen und vor der Menge «Ich erkläre Bankrott» rufen. Im spätmittelalterlichen England wanderte, wer seine Geldgeber nicht bezahlen konnte, entweder ins Gefängnis oder an den Pranger. Manchmal wurde ihm auch ein Ohr abgeschnitten.
Die Zeiten für Unternehmer haben sich, den Klagen zum Trotz, über die Jahre etwas gebessert. Heute muss ein Schweizer, der rechtschaffen Bankrott geht, nicht um Ruf und Leb ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.