Es gibt keine präzisere Radar-Antenne für Zeitströmungen als den Film. Wandlungen von Denkgewohnheiten und Traditionen greift er sofort auf. Ingmar Bergmans «Szenen einer Ehe» (1973) kam zu der Zeit, als man die heilige Kuh Ehe und Familie zu schlachten begann. Das autobiografisch-exhibitionistische Psycho-Katastrophenkino wurde fast zur neuen Gattung. Jahrzehnte später, als Folge der demografischen Veränderung in der Gesellschaft, reagierte das Kino aufs Alter – von Clint Eastwoods «The Bridges of Madison County» (1995) über Alexander Paynes «About Schmidt» (2002) bis Sarah Polleys «Away from Her» (2006) und Stephen Frears’ «The Queen» (2006). Altstars wie Jack Nichols ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.