Ich habe ihre Ausstellung «kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz» im Landesmuseum besucht und muss sagen: Das Thema liegt im Trend, es bedient bestens die neue antikoloniale Bewegung, aber auch die unselige Mode der Selbstanklage. Ich hätte allerdings von einer Museumsdirektorin eine echte kritische Untersuchung erwartet und nicht diese einseitige Inszenierung.
Niemandem kommt es heute in den Sinn, den Sklavenhandel zu beschönigen, niemand streitet ab, dass Schweizer Unternehmer direkt oder indirekt von der unmenschlichen Behandlung von Millionen ihrer Heimat Afrika entrissener Menschen profitiert haben. Niemand kann den Rassentheorien grosser Wissenschaftler wie de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wir sind in eine Zeit gerutscht, in der Wissenschaft und große Verdienste in dieser, oft unter Entbehrungen, zugunsten von political correctness zurückgedrängt werden. So ist zu lesen dass der «Espace Louis Agassiz» in Neuchâtel in «Espace Tilo Frey» umbenannt wurde oder noch werden soll, weil Tilo Frey die erste schwarze Nationalrätin der Schweiz war, also wegen Hautfarbe. Wenn das nicht eine andere Art von Rassismus ist, fresse ich einen Besen. Übrigens war nur die Mutter von Frey Afrikanerin.
Nun kenne ich Agassiz schon sehr lange, weil ich mich mit der Entstehung des Grand Canyon beschäftigt habe, wobei zum ersten Mal sein Name bei mir auftauchte in Zusammenhang mit dem eiszeitlichen Gletschersee Lake Agassiz, den es zum Glück schon lange nicht mehr gibt, so muss man ihn nicht umbenennen. Bilder von Agassiz zeigen einen freundlichen Mann mit klaren, neugierigen Augen, der übrigens eine Frau heiratete, die sich für Frauenbildung einsetzte. Lebenslange Freundschaft mit A. von Humboldt
Die Hatz gegen den großen Forscher Louis Agassiz in der Schweiz ist besonders lächerlich, weil er sich in seiner Schweizer Zeit überhaupt nicht mit dem Thema Rassentheorie beschäftigt hat, sondern erst in den USA. Für d. Erforschung von fossilen Fischen, die er besonders zahlreich im Kanton Glarus fand, und der letzten großen Eiszeit sowie der Gletscher, besonders anhand des Unteraargletschers, hat er Grundlegendes geleistet, das anfangs, wie auch die Arbeiten von A.R. Bernhardi, übersehen wurde
Die Bilanz von Frauen in Führungspositionen ist schlichtweg vernichtend.
Ich vermute mal, die Frau blendet nichts aus. Nein, sie ist völlig unwissend!
Als ob es den Sklavenhandel in Afrika heute nicht mehr gäbe. Die Sklavenhändler und Ausbeuter von Kinderarbeit sind immer noch da. Sowohl ausländische Firmen wie eigene Leute (Afrikaner) sind daran beteiligt. Sklaverei gibt es auch heute noch überall. Bei uns z.B. in der Prostitution. Und Nein, es war und ist sicher nicht nur der böse "Weisse" oder gar die bösen "Schweizer Kolonialisten" die solch Verwerfliches tun.
Und die Anklage wegen den Schweizer Söldnern.
Kein Hinweis, dass den jungen Leuten gar nichts anderes übrigblieb.
Den elterlichen Hof konnte nur ein Sohn übernehmen, zu klein waren diese schon. Der Zweite bekam die Kirche, der Dritte (ff) musste dann wohl oder übel sein Brot woanders finden. In den umliegenden Ländern gingen dise jeweils in die Armee. Da die Schweiz damals kein eigenes stehendes Heer hatte, suchten sie ihr Glück eben in fremden Heeren.
Einfach nur, um nicht zu verhungern!
Genau so sehe ich es auch. Dieses Verdammen und diese Politic Correctness laufen völlig neben den Schuhen. Auch dieses heuchlerische Büssen kann sich die ganze Welt auferlegen, wenn sie will, nur ich mache bei der kollektiven Schuldensuche nicht mit. Ich konzentriere mich auf die friedlichen und schönen Momente des Lebens. Da gehören Familie und Freunde dazu. Diese wokischen Zuckungen können mir den Buckel runterrutschen.
Zur Museum Direktorin ist nur zu sagen dumm und höchstwahrscheinlich gut katholisch wie Am Herd und Cassis!
Kenne die Dame nicht näher! Aber offenbar auch wieder so eine dieser Linken, welche im Stil eines Molina die Schweiz bei jedern Gelegenheit in den Dreck ziehen wollen. Beim Begriff Kulturmanagerin oder Kulturwissenschaftlerin schrillen bei mir meistens die Alarmglocken. Der Grossteil der sogenannten Kulturschaffenden sind LINKS und verachten unser Land. Deshalb sollte die mit Steuergelder finanzierte Unterstützung dieser Kategorie massiv heruntergefahren werden.
Diese Selbstgeisselungen langweilen und nerven nur noch. Wir sollen uns wie auch immer für irgendetwas schuldig fühlen, damit die Linken so etwas Irres wir die Massenimmigration aus völlig kulturfremden Gesellschaften politisch durchboxen können. Nur so könnten wir Busse tun. Bescheuerte Argumentation, aber leider ziemlich erfolgreich. Dieselbe hirnrissige Pädagogik findet sich in den Schulbüchern meiner Kinder.
Rothenbühler hat den Punkt getroffen.
Eine "Ausstellung" für die zeitgeistigbehinderten Bessermenschen, welche das Fragen, Denken und Dahinterschauen nicht mehr können. Soziohistorische Bezüge zur betrachteten Zeitperiode herstellen in einem Museum? Ne, geht gar nicht. Ausgewogene Sicht im Bezug auf die Gegenwart abbilden? Also das geht schon gar nicht.
Der museale Auftrag ist, die Vergangenheit näherzubringen und zu erklären, nicht sie an den Pranger zu stellen. Aber die Staatsdiener wollen ideologisch glänzen. Will to please.
Ja, wir sollen uns schuldig fühlen. Immer und immer häufiger. Das Klima verändert sich. Wir sind schuld daran und sollen büssen. Vorfahren haben Geschäfte gemacht, die mit Sklaven oder Sklavenhandel in Verbindung standen. Wir sollen uns schuldig fühlen und Busse tun. Je linker Protagonisten sind, desto intensiver predigen sie uns Moral und Schuld. Ich kann dieses überhebliche, blöde Getue der Moralisten nicht mehr ausstehen und werde die Ausstellung im Landesmuseum sicher nicht besuchen.
Furchtbare Entwicklung, wo man hinschaut nur noch linke bis ultralinke auf diesen Posten
Und auch kein Hinweis auf die Versklavung der Europäer durch die Araber.
Wie Cervantes, der Autor von Don Quichotte.
Er war jahrelang als Galeerenruderer für die Nordafrikaner angekettet.