Dara Horn: People Love Dead Jews. Reports from a Haunted Present. Norton. 237 S., Fr. 32.90
Weltwoche: Der Titel Ihres Buches provoziert, und ich frage mich: Ist das Ihr Ernst, dass die Menschen tote Juden lieben? Und lebende Juden nicht so sehr?
Dara Horn: Der Titel provoziert natürlich, man fühlt sich unwohl dabei. Aber wenn Sie mein Buch lesen, fühlen Sie sich noch unbehaglicher (lacht).
Weltwoche: Was ja nicht Ihre Absicht sein kann. Oder etwa doch?
Horn: Vor einigen Jahren erhielt ich eine Anfrage vom Smithsonian Magazine, einen Artikel über Anne Frank zu schreiben. Zunächst lehnte ich ab. Über Anne ist ja so viel geschrieben worden, sagte ich mir. Do ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was mir auch immer aufgefallen ist: Solange "der Jude" Opfer ist, dann ist die Linke unterstützend. Sobald die Juden den Opferstatus hinter sich lassen, eigenständig werden, eine Nation haben, sich verteidigen, ökonomisch erfolgreich sind etc, dann werden zahlreiche Linken zu Antisemiten. Die Linken haben halt grundsätzlich Mühe mit Nationalstaaten. Ebenso mit ehemaligen Opfern, die aus eigener Kraft erfolgreich geworden sind.
Sinngemäss ähnlich äussert sich Henryk M.Broder. Und wenn man aufmerksam verfolgt, wie sich z.B. die deutsche, aber auch die Schweizer Politik oft verhält, kommt man nicht umhin, Frau Horn Recht zu geben.
Frau Horn HAT Recht...