Wie eine Wettertanne im Sturm stehen Sie da und glauben felsenfest an den Erfolg der Weltcup-Rennen im November, die Sie als OK-Präsident auf der neuen Weltcup-Piste «Gran Becca» organisieren, die vom Kleinen Matterhorn runter nach Cervinia führt. Eine spektakuläre Eröffnung der Weltcup-Saison soll es werden, ein italienisch-schweizerisches Sportereignis, direkt unter dem Matterhorn.
Man kann sich vorstellen, was für sensationelle Fernsehbilder um die Welt gehen werden, wenn das Wetter mitspielt. Letztes Jahr mussten diese Rennen abgesagt werden, wegen Schneemangel. Diesmal haben Sie vorgesorgt: Drei Bagger sicherten während drei Wochen die Gletscherspalten mit Schnee und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wenn man zuschaut, wie die Gletscher mit Baggern maltraitiert werden, ganze Gebiete abgetragen werden, um eine möglichst optimale Piste zu ermöglichen, Skirennen nur noch mit Kunstschnee u gigantischen Salzmengen ausgetragen werden können, sollte man über ein Umdenken nachdenken. Da wird GEGEN die Natur gearbeitet anstatt mit ihr. Keine Aufregung! Ich bin keine Grüne! Bin aber gegen die fortschreitende Zerstörung der Natur!
Diese Weltcup-Rennen brauchen wir def. nicht. Entweder zieht der BR sein unsägliches Umwelt- und Klimagesetz durch, dann heisst das: keinen Weltcup. Das wäre paradox, denn die Umwelt würde nicht nur massiv belastet, sondern auch zerstört durch Anreisende mit ihren Privatjets etc.. Zieht er das Gesetz hier nicht durch, kann er es definitiv abblasen. Es kann nicht sein, dass wir damit geknechtet werden und für den Sport gilt dies alles nicht.
Wenn wir uns nach den Fakten richten und das wäre das, was auch unsere Politik machen müsste , können wir dieses Gesetz auf den Abfall werfen. Somit hat es weder für den Sport noch für die Allgemeinheit eine Relevanz.
Danke, Osi, eben, das meine ich.
sorry erst ab 2030 ist die kleine Eiszeit angesagt
Brot und Spiele Lobbyst Peter Rothenbühler hat gesprochen....und ab 2023 wird die kleine Eisszeit ihn und andere Fans dabei unterstützen.....
Und die weltliche Aufmerksamkeit gleich mit vergessen.