Diese neun Tage im Oktober des Jahres 218 vor Christus haben ihn wohl berühmter gemacht als all seine Schlachten: neun Tage, in denen Hannibal mit seinem Heer und seinen Elefanten durch die Alpen zog – neun Tage in einer steinigen und eisigen Hölle. Ein extrem früher und harter Wintereinbruch plagte den Zug, der, von Spanien her kommend, nach Oberitalien wollte. Auch die Bergler taten alles, um den Durchmarsch zu verhindern: Hinterhalte, von Anhöhen hinabrollende Felsblöcke, Angriffe zu jeder Tages- und Nachtzeit. Zwei Fünftel des Heeres überlebten die Überquerung der Alpen nicht.
Was trieb den genialen karthagischen Feldherrn zu diesem selbstmörderischen Unterfangen? Wieso wählt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.