Ignacy Jan Paderewski war nach dem Ersten Weltkrieg im wiedererstandenen Polen der erste Ministerpräsident. Zuvor war er der berühmteste Pianist der Welt gewesen und «das gesuchteste Opfer weiblicher Verehrungssucht», wie ein Zeitgenosse neidisch feststellte. Paderewski erreichte diesen Status durch die melancholische Aura, die um ihn wehte, seinen schwärmerischen Blick und goldrotes Haar. Mit privatem Eisenbahnwagen pflegte er zu reisen, samt Koch, Masseur Butler und Leibarzt.
Paderewski war, zumindest in seinen frühen Jahren, auch ein exzellenter Musiker. Mit Macken, wie schon George Bernard Shaw konstatierte: «ein höchst lebendiger junger Grobschmied». Er nahm es mit den Noten ni ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.