Verheisst die Kunst Unsterblichkeit? Ist sie ein Weg, zu überleben, auch wenn einer nicht an ein Jenseits glaubt? Dürrenmatt, dem ich die Frage wenige Wochen vor seinem Tod stellte, lachte sich schief. Nach der Zerstörung von Byzanz sei der ganze Sophokles in Flammen aufgegangen – ausgenommen das wenige, das wir kennen. Berühmter als Platon und Aristoteles sei Demokrit gewesen, von dem gerade ein paar Sätze auf uns gekommen sind. Dass das Gedicht «ein Denkmal, dauerhafter als Erz», sei, muss Horaz in einem Anfall von zornigem Trotz hingeschrieben haben (und es ist ein Witz der Literaturgeschichte, dass gerade dieses Gedicht erhalten geblieben ist). Und erst die Kunst der Improvisati ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.