Wie ist es nur dazu gekommen, dass aus den sozialen Medien, diesen unschuldigen Plattformen für den Austausch von Erinnerungsfotos und politischen Meinungsäusserungen, besonders in Deutschland zu Zeiten der Flüchtlingskrise, ein streng bewachtes, ja überwachtes Terrain wurde, das Konsequenzen hat bis zum Berufsverbot? Wo unter einem Posting, das sich kritisch zur Flüchtlingspolitik meldet, ein CDU-Funktionsträger auftaucht, der dem Autor androht, diesen Post dem Arbeitgeber zu melden und damit den Versuch unternimmt, an seiner bürgerlichen Existenz herumzusäbeln? Doch dazu später, zu einer sehr deutschen Freizeitbeschäftigung mit Tradition: der Denunziation.
Einst begannen di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.