Es ist wie immer in feministischen Debatten, kaum nähert man sich der Wahrheit, sind alle mit den Nerven fertig. Das normale bürgerliche Leben der westlichen Durchschnittsfrau, mit ihren durchschnittlichen zwei Kindern und ihrem oft jahrelangen Hausfrauendasein, ist da ein ständiges Ärgernis. Vor allem in Zeiten, in denen doch endlich alle Geschlechter ihre Erwerbslebensläufe stromlinienförmig an die Bedürfnisse wirtschaftlicher Notwendigkeiten, staatlicher Lenkungsfantasien und feministischer Befreiungsrhetorik angepasst haben sollten.
Und gerade als man dachte, dass endlich auch das letzte «Heimchen am Herd» – wie man jene Frauen gerne beleidigt, die ihre Brut nicht ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.