Zu allem, was nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, muss man nein sagen dürfen. Und dazu sollte man keinen Mut brauchen. Das ist, in zwei Sätzen, die Definition eines freien Landes. Dabei gehe ich natürlich davon aus, dass die Gesetze auf einigermassen demokratische Weise zustande kommen. Ausserdem müssen alle Staatsbürger das Recht besitzen, diese Gesetze zu kritisieren und mit einer Mehrheit wieder abzuschaffen.
Gewiss, jeder sollte sich hin und wieder anpassen, allein schon aus Höflichkeit, das bestreite ich nicht. Wo aber ständig Konformismus und Opportunismus nötig sind, um durchzukommen, dort herrscht keine Freiheit, auch wenn sie womöglich auf dem Papier steht.
...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Höchst trefflicher Beitrag!
Da bin ich auch sehr gespannt, wie es in ein paar Jahren/in den kommenden Jahrzehnten in den Schulen so ausschauen wird, in Sachen muslimische Mitschülermehrheit und Toleranz... äh... Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, antiwestlich, antiwoke.
Deutschland gleicht in vielerlei Beziehung mehr und mehr der DDR - tragisch!
Nicht überall ist Deutschland drim wo angeschrieben. Die Bayern und Schwaben sehen sich nicht als 100% deutsch im Charakter.
... die "ewige Widerkehr", sozusagen...