«Zynismus ist die Kunst, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten.»Oscar Wilde
Als der Anlagebauer Feintool vierzig Stellen aus Aarberg nach Deutschland verlagerte, bot die Unternehmensleitung ihren Angestellten an, auch sie könnten sich für eine Stelle jenseits der Grenze bewerben. Diese Aufforderung, so höhnte die Gewerkschaft Smuv, sei «zynisch».
Als die Arbeitnehmer des Milchkonzerns Swiss Dairy Food gegen Entlassungen demonstrierten, forderte sie Bundesrat Pascal Couchepin auf, für die Revision des Arbeitslosengesetzes zu stimmen. Dies, kommentierte GBI-Vertreter Andi Rieger, sei «blanker Zynismus».
Als der Berner Regierungsrat die automatische Lohn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.