Im Zentrum der ökonomischen Theorie stehen zwei grundlegende Konzepte, nämlich erstens der Mensch als rationales Subjekt, das Entscheidungen zwischen konkurrierenden Alternativen trifft, und zweitens die soziale Interaktion durch den Tauschprozess am Markt. Die Rationalitätsanforderung an das menschliche Verhalten will besagen, dass der Mensch eigennützige Ziele verfolgt und bei der Wahl der Mittel zur Zielerreichung «vernünftig», das heisst scharf kalkulierend vorgeht. Kurz und bündig: Die Menschen sind egoistisch und berechnend.
Dieses Menschenbild des sogenannten Homo oeconomicus erscheint wenig attraktiv: Wo sind die Gefühle, wo die Fürsorge für andere oder gar die Verantwort ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.