Es ist ein bemerkenswerter Kontrast: Die Themen Klimawandel, CO2-Reduktion, Ersatz der fossilen Energie beherrschen die Debatten, und gleichzeitig erfährt die Formel 1 einen Aufschwung, wie man ihn noch nie gesehen hat. Gerade auch bei den Jungen haben diese Autorennen enorm an Popularität gewonnen. Wie ist das zu erklären? Ich sehe vor allem drei Punkte.
_ Erstens ist es dem Automobil-Dachverband FIA, der die Spielregeln festlegt, gerade rechtzeitig gelungen, diesen Sport in die richtige Richtung zu lenken. Mit Vorkehrungen zum Umweltschutz wurden die Argumente entkräftet, die Formel 1 sei eine Umweltsünderin. Ich halte es für wahrscheinlich, dass sie den Weg zum synthetis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Lieber Herr Surer, in den meisten Punkten mag ich Ihnen zustimmen. Doch die angebliche Umweltverträglichkeit der Formel 1 ist billigstes Marketing und fernab von allen Fakten. Der ganze Tross reist mit unsäglichen Tonnagen permanent um die Welt. Viele Fans reisen mit. Mir ist das alles egal. Aber ich lasse mir ungern einreden, die Formel 1 wäre umweltverträglich. Wir sollten aufhören, permanent unser Gewissen reinzuwaschen. Gescheiter wäre es, der Klima-Sektiererei offen entgegenzutreten.
Formel 1 hat immer an neuen, besseren Technologien gearbeitet, viel Geld investiert und so auch an unseren Privatautos Verbesserungen der Effizienz geschaffen.
Brot und Spiele 🙂 unterhalte den Bürger damit er nicht auf krumme Gedanken kommt und nach draussen geht und sein Leben geniesset, ein Schelm wer da Böses denkt 🙂