Unter den bedeutenden Komponisten im frühen 20. Jahrhundert war Kurt Weill das perfekte Chamäleon. Mühelos löste er sich von der wuchernden Spätromantik der Busoni-Schule zum Brechtschen Song-Stil. Und kaum minder virtuos wechselte er von der aggressiven Sozialkritik der Weimarer Republik zum süffigen Fun der US-Szene. Das musste ihm sein Mitstreiter Bert Brecht als Preisgabe der linken Idee ankreiden. Für Weill war anderes wichtiger: die (nicht zuletzt musikalische) Nähe zum Volkshaften, zum Populären – zur Basis eben.
Was Kurt Weill im amerikanischen Exil unternahm (und was manche alte Freunde kaum verstehen mochten), erachtete er selber keineswegs als Verrat. Er wollte nicht de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.