Der Begriff Globalisierung spielt seit einigen Jahren in den Medien und in der Politik eine überragende Rolle. Reduziert man Globalisierung auf den einfachsten gemeinsamen Nenner, so geht es um die weltumspannende Integration von Märkten für Güter und Dienstleistungen, Kapital, Arbeit und Wissen. Die früher bestehenden internationalen Mobilitätshindernisse werden niedriger oder verschwinden ganz. Die durch die Existenz von staatlichen Grenzen oder durch die räumliche Distanz bedingten Kosten sinken, weil Zölle abgebaut werden und sich die Transport- und Kommunikationskosten reduzieren. Dank dem freien Kapitalverkehr sind weltweit auch die Kosten für das Kapital gesunken, was das Inv ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.