Es gab nie eine schlechtere Zeit für Arbeitnehmer, die nur ‹gewöhnliche› Kenntnisse und Fertigkeiten zu bieten haben», schreiben Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. «Denn Computer, Roboter und andere digitale Maschinen eignen sich diese Kenntnisse und Fertigkeiten in einem rasenden Tempo an.» Mit dem Buch «The Second Machine Age» sorgten die beiden Professoren vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) für Aufsehen. Daraus lässt sich auch für die Abstimmung über die Mindestlohninitiative vom 18. Mai viel lernen.
In der Schweiz müssten 330 000 Personen zu Löhnen unter 4000 Franken im Monat arbeiten, klagen die Lautsprecher des Gewerkschaftsbundes. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.