Jubelmeldungen gehen in diesen Wochen durch die Presse. Berichtet wird von einem neuen «Babyboom». Im selben Atemzug erklären zugewandte Kreise, so etwa das deutsche Familienministerium, den Geburtenanstieg zu ihrer höchstpersönlichen Errungen- schaft. Nur dank ihres Eingreifens und der fürsorglichen Nachhilfe, dank Elterngeld und mehr Betreuungsangeboten, würden die Frauen wieder freudiger gebären. Wirklich? Haben staatliche Massnahmen einen direkten Einfluss auf die Familienplanung?
Tatsache ist, dass die Geburtenzahlen in der Schweiz wie auch in Deutschland seit ein paar Jahren im Steigen begriffen sind. Das Kantonsspital Winterthur etwa vermeldete für 2010 so viele Geburten wi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.