Da sich abzeichnet, dass der «Gegenentwurf zur Avanti-Initiative», das Verkehrspaket, das Bundesrat und Parlament Volk und Ständen vorlegen, von den Bürgern wohl zurückgewiesen wird, ist zu überlegen, was nach dem 8. Februar zu geschehen hat, verkehrs- und finanzpolitisch.
Die Konsequenz eines Neins für die Schweizer Verkehrspolitik ist eindeutig. In diesem Fall akzeptiert das Volk die ständig steigenden Belastungen der Strassen, nimmt als Folge regelmässige Staus in Kauf und will weiterleben in den bekannten Unvereinbarkeiten: im Widerspruch zwischen dem bilateralen Verkehrsabkommen, das der EU freie Fahrt garantiert, und dem Nadelöhr am Gotthard – und auch im Widerspruch zwisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.