Die amerikanische Notenbank hat in den letzten Wochen und Monaten die geldpolitischen Zügel herumgerissen und die Geldmenge stark ausgeweitet. Inflation ist kein Thema mehr. Das Hauptaugenmerk gilt jetzt der Rettung des Bankensystems, der Stabilisierung der Finanzmärkte und der Wiederankurbelung der ins Stottern geratenen Wirtschaft.
Die geldpolitische Kehrtwende weckt Erinnerungen an das Verhalten der amerikanischen Notenbank zu Beginn dieses Jahrtausends. Auch damals gab es eine Kumulation von negativen Ereignissen: steigende Energiepreise, Anzeichen einer Rezession, ein Börsencrash und die Terroranschläge vom 11. September 2001. In der Folge senkte das Federal Reserve Board (Fed) die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.