Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Shalev sollte eigentlich wissen: Mit der Regenbogenflagge sieht ein Zusammenkommen aber ganz schlecht aus. Man sieht das in Deutschland. Muslime haben mit dem LGBTQ-Hype nichts am Hut, hier wohl richtigerweise. Selbst ältere Schwule und Lesben haben das Getue wie auch die Regenbogenfahne satt.
Sehr guter Beitrag, der für einmal eine andere Facette dieses Konfliktes beleuchtet.
NICHT ideologisierte Menschen wünschen sich Frieden.🙏🕊
Für Extremisten, egal auf welcher Seite, ist Frieden kein Thema.
Sie wollen sich mit ihrer Ideologie durchsetzen Was andere möchten, interessiert sie nicht.
Es gibt seit Jahren palästinensische und israelische Frauen, die sich in ihrem Leid über ihre verlorenen Kinder, Verwandten und Freunde vereinen und Frieden möchten. Doch darüber wird kaum berichtet.
Netanjahu ist schon viel zu lange im Amt; es kommt einem bald vor, wie in DE, wo auch nur Versager am Werk sind. Wie kann es sein, dass Israels Sicherheitsvorkehrungen derart vernachlässigt worden sind? Israel hatte grossartige Leute an der Spitze: Ben Gurion und Golda Meir, um nur zwei zu nennen. Sie würden sich im Grabe umdrehen, wenn sie sehen müssten, wie ihre Bemühungen heute um 75 bzw. 50 Jahre zurück geworfen worden sind.
Friede wäre ganz einfach: werft alle religiösen Schriften auf den Müllhaufen der Geschichte.
Religionen sind dazu da, in Frieden und Achtung voreinander, friedlich miteinander zu leben. Der Missbrauch der Religionen, wie so oft in der Geschichte, führt zu Kriegen und Elend.
"Soll man der WW gratulieren, diese Autorin für ein Interview gewonnen zu haben oder war die Literatin von welcher Seite auch immer gut beraten worden, sich in der WeWo zu äussern?"
Beides.
"Beides". Ist das so zu verstehen, dass innige Beziehungen immer gut sind? Was ich vergass zu präzisieren: Der in Shalevs Roman "Liebesleben" erwähnte Held ist ein Mossad-Agent, allerdings nicht explizit als solcher benannt. Sie können das interpretieren wie sie wollen, miller.
"Soll man der WW gratulieren, diese Autorin für ein Interview gewonnen zu haben oder war die Literatin von welcher Seite auch immer gut beraten worden, sich in der WeWo zu äussern? Ich f r a g e ja nur." Mein Antwort: Die Literatin war gut beraten worden und man soll der WW gratulieren, die Autorin für ein Interview gewonnen zu haben. Welches der Fall ist, weiss ich nicht, aber ich finde, beides ist gut. So schwer zu verstehen, Spycher?
Kein Zweifel: Zeruya Shalev kann schreiben. Sie war eine Lieblingsautorin des Papstes der deut. Literaturkritik, Marcel Reich-Ranicki. Bei Literaturaffinen hat ihr Schaffen Gewicht. Wenn ich mich recht erinnere, ist im oben erwähnten Werk "Liebesleben" ein Mossad-Agent einer ihrer Helden. Soll man der WW gratulieren, diese Autorin für ein Interview gewonnen zu haben oder war die Literatin von welcher Seite auch immer gut beraten worden, sich in der WeWo zu äussern? Ich frage ja nur.