Zeruya Shalev beschreibt in einem ihrer jüngsten Romane eine Frau, die einen Terroranschlag überlebt und wie dieser ihr Leben prägt. Die 64-jährige Autorin, deren Bücher wie «Liebesleben» und «Späte Familie» in 27 Sprachen übersetzt wurden, zog nach einem Terroranschlag, bei dem sie verletzt wurde, von Jerusalem nach Haifa – in der Hoffnung, dort weniger mit Terror konfrontiert zu sein. Die Autorin wollte in einem etwas spannungsfreieren Umfeld leben, sagt sie im Zoom-Gespräch mit der Weltwoche. Sie habe trotz der beispiellosen Gewalt die Hoffnung auf eine Annäherung zwischen jüdischen und arabischen Gemässigten nicht aufgegeben, sagt sie.
«In Haifa bereiten Jud ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Shalev sollte eigentlich wissen: Mit der Regenbogenflagge sieht ein Zusammenkommen aber ganz schlecht aus. Man sieht das in Deutschland. Muslime haben mit dem LGBTQ-Hype nichts am Hut, hier wohl richtigerweise. Selbst ältere Schwule und Lesben haben das Getue wie auch die Regenbogenfahne satt.
Sehr guter Beitrag, der für einmal eine andere Facette dieses Konfliktes beleuchtet.
NICHT ideologisierte Menschen wünschen sich Frieden.🙏🕊
Für Extremisten, egal auf welcher Seite, ist Frieden kein Thema.
Sie wollen sich mit ihrer Ideologie durchsetzen Was andere möchten, interessiert sie nicht.
Es gibt seit Jahren palästinensische und israelische Frauen, die sich in ihrem Leid über ihre verlorenen Kinder, Verwandten und Freunde vereinen und Frieden möchten. Doch darüber wird kaum berichtet.
Netanjahu ist schon viel zu lange im Amt; es kommt einem bald vor, wie in DE, wo auch nur Versager am Werk sind. Wie kann es sein, dass Israels Sicherheitsvorkehrungen derart vernachlässigt worden sind? Israel hatte grossartige Leute an der Spitze: Ben Gurion und Golda Meir, um nur zwei zu nennen. Sie würden sich im Grabe umdrehen, wenn sie sehen müssten, wie ihre Bemühungen heute um 75 bzw. 50 Jahre zurück geworfen worden sind.
Friede wäre ganz einfach: werft alle religiösen Schriften auf den Müllhaufen der Geschichte.
Religionen sind dazu da, in Frieden und Achtung voreinander, friedlich miteinander zu leben. Der Missbrauch der Religionen, wie so oft in der Geschichte, führt zu Kriegen und Elend.
"Soll man der WW gratulieren, diese Autorin für ein Interview gewonnen zu haben oder war die Literatin von welcher Seite auch immer gut beraten worden, sich in der WeWo zu äussern?"
Beides.
"Beides". Ist das so zu verstehen, dass innige Beziehungen immer gut sind? Was ich vergass zu präzisieren: Der in Shalevs Roman "Liebesleben" erwähnte Held ist ein Mossad-Agent, allerdings nicht explizit als solcher benannt. Sie können das interpretieren wie sie wollen, miller.
"Soll man der WW gratulieren, diese Autorin für ein Interview gewonnen zu haben oder war die Literatin von welcher Seite auch immer gut beraten worden, sich in der WeWo zu äussern? Ich f r a g e ja nur." Mein Antwort: Die Literatin war gut beraten worden und man soll der WW gratulieren, die Autorin für ein Interview gewonnen zu haben. Welches der Fall ist, weiss ich nicht, aber ich finde, beides ist gut. So schwer zu verstehen, Spycher?
Kein Zweifel: Zeruya Shalev kann schreiben. Sie war eine Lieblingsautorin des Papstes der deut. Literaturkritik, Marcel Reich-Ranicki. Bei Literaturaffinen hat ihr Schaffen Gewicht. Wenn ich mich recht erinnere, ist im oben erwähnten Werk "Liebesleben" ein Mossad-Agent einer ihrer Helden. Soll man der WW gratulieren, diese Autorin für ein Interview gewonnen zu haben oder war die Literatin von welcher Seite auch immer gut beraten worden, sich in der WeWo zu äussern? Ich frage ja nur.