Meine Niere gehört mir
Anzeige
Weltwoche logo

Meine Niere gehört mir

Der Mangel an Organspenden ist eine Folge der Verstaatlichung.

2 3 0
13.05.2021
Der Nationalrat hat bezüglich der Eigentumsrechte an menschlichen Organen soeben eine Umkrempelung beschlossen. Bisher gilt bei Organspenden die Zustimmungslösung. Einer Person dürfen nach deren Tod nur dann Organe zur Transplantation entnommen werden, wenn von ihr eine Zustimmung vorliegt. Die Organe sind so gesehen ihr Eigentum, das man ihr nicht gegen ihren Willen wegnehmen darf. Meine Niere gehört mir. Nun fordert der Nationalrat eine Art Beweislastumkehr: Wenn sich die Person vorher nicht ausdrücklich gegen eine Organspende ausgesprochen hat, gilt das als Zustimmung zur Organentnahme nach ihrem Tod. Das Eigentumsrecht wird hin zu den Patienten verschoben, die ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Xn6TI!UKiӠi!7-gTI*sg. b;źm5 HH`O5ĒY;&;\9 ܊ j-3n&Apo2ﰅdd GEG8\ka3LB2v!A m](\xŝMSr8fJA'7 r2Z)&6dՉP!HKvg ߼&e }R,}|aVlɻٯm8/@f3* 57#ۅwn0N~8}J:s_)șKVZfn$\SG)w+δ᪜eL%<&/^^>>y}zASD* n1asbX4d9j*<秂O4MĮ(ޣiSiJ}ݮ0MiT=L{z%teI*p,S; *Qfx<{jP j/^n,д̇6,1z,K[ rט*%>bD{)js t}><ޛMw9tzM'ꋲx%gNdx!0 AHK'wRBU ].k낫DyX`M3 ?," F)D lؚUey:ǥ%W)09loCN`5NfC'{Az+ZGnw/ҿhcTH`D,!t+bLpϖh"jÉEC=I? *- йj$~LɊRcbfa38aaq&MaǟVph` B1f<ꞐQ &$69FQƢm8Er:I`)(ZkXڽkz4vhV?'`$D]g ^ n\+&~T-L.BV`Uxu૪kb #,3Ȫ0Uȅ.bN|,-|>xʥ_:/*P|死vFptCT8U9* 19(cx䤤͇ayG'f,g$zO&UD^T?ne&,
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.