Rätselhaft robust hockt das polygonale Urarchitekton in der Unlandschaft von Basel/Münchenstein. Rundherum mit einer erdbraunen Dickhaut aus Jurakiesel bepanzert, öffnet sich der Körper nur frontal zu den vorbeilaufenden Tramschienen kraft dreier blank weisser Wände, die einen flachen Bühnenkonus bilden. Der Vorhof lockt herein und macht neugierig. Überhaupt bleibt die Funktion dieses fast 23 Meter hohen und 75 Meter breiten Schwergewichtlers schön kryptisch. Kein Repräsentationszentrum, weder Museum noch Depot und auch nichts dazwischen: das Schaulager eben, Neugeburt und Weltpremiere zugleich. «Ein Glücksfall», sagen kunstwissenschaftliche Pragmatiker, während romantische Seel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.