Meisterin des kalkulierten Entsetzens
Weltwoche logo
Bild: Bild: zVg

Literatur

Meisterin des kalkulierten Entsetzens

Vor 200 Jahren erschreckte die britische Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley das Lesepublikum mit «Frankenstein; or: The Modern Prometheus». Der Roman, am Genfersee ­entstanden, ist noch heute eine Wucht. 

0 0 0
11.01.2018
Meine Kerze war schon zu einem Stümpfchen heruntergebrannt, als ich in dem Ge­flacker der schon erlöschenden Flamme das ausdruckslose, gelbliche Auge der Kreatur sich auftun sah.» Sommer 1816. Wegen eines Ausbruchs des indonesischen Vulkans Tambora im Jahr zuvor ist das Klima weltweit gestört. Es regnet unaufhörlich. Auch über dem Genfersee dräuen schwarze Gewitterwolken, als eine Gruppe exzentrischer britische Reisender im Dorf Cologny eintrifft. Sie besteht aus den romantischen Dichtern Percy Bysshe Shelley und Lord Byron, dessen Leibarzt John Poli­dori, der Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Godwin – die im Dezember Shelley heiraten wird ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche