Wer herausfinden will, warum einzelne Volkswirtschaften rascher wachsen als andere, warum weitere Länder gar stagnieren und welches die Bedingungen für die unterschiedlichen Entwicklungen sind, der tritt eine Lebensaufgabe an: «Die Auswirkungen auf den Wohlstand des Menschen sind einfach verblüffend. Beginnt man einmal über diese Thematik nachzudenken, fällt es schwer, noch an andere Fragen zu denken.»
Die Sentenz über die herausragende Bedeutung der Wachstumsraten für individuelle wie kollektive Vermögen und für alle Staatstätigkeit von Sozial- bis Umweltpolitik stammt zwar nicht von Aymo Brunetti, als Leiter der Abteilung «Wirtschaftspolitische Grundlagen» der Chefökonom de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.