Für die «Preisinsel Schweiz» gibt es natürliche und politische Ursachen. Zur ersten Gruppe gehören die hohe Produktivität und die natürliche Knappheit von Ressourcen (wie beispielsweise des Bodens). Ein französischer Zöllner verdient etwa halb so viel wie sein Schweizer Kollege, der zehn Meter von ihm entfernt Dienst tut. Ist dieser doppelt so gescheit, doppelt so tüchtig oder doppelt so gut ausgebildet? Nein, aber er wird im Schweizer Arbeitsmarkt rekrutiert, wo aufgrund der hohen Produktivität vor allem des Exportsektors die Löhne hoch sind. Deshalb kosten nicht nur unsere Zöllner, Polizisten oder Lehrer viel mehr als im Ausland, sondern auch private Dienstleister wie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.