Die glitzernden Ikonen der kapitalistischen Warenwelt stellen die Syntax her, wie eine Gesellschaft die Welt sieht. Erfolgreiche Unternehmen tun, was der Zeitgeist verlangt. Sie besitzen den Hebel für Veränderung. Einst versprach der Konsum Träume von ätherischer Qualität. Heute lautet das Diktum nicht mehr Projektion, sondern Authentizität. Die Plastikpuppe Barbie war das in PVC gegossene Denken des weissen alten Mannes der fünfziger Jahre. Zum Trend von Diversität, Inklusion und «Body Positivity» passte die anorektische Blondine wie eine Möwe in ein Weizenfeld. Das angebräunte Selbstverständnis rächte sich in Dauerkritik und sinkenden Umsätzen. Der Hersteller Mattel ha ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.