Zwischen den Weltkriegen gehörte Kurt Gerron zu den populärsten Schauspielern Deutschlands: In der Urfassung von Bertolt Brechts «Dreigroschenoper» sang er «Und der Haifisch, der hat Zähne», im Filmklassiker «Der blaue Engel» brillierte er an der Seite von Marlene Dietrich. Gerron war Jude. Und mit der Machtübernahme der Nazis nahm seine Karriere eine unheilvolle Wende: Auf den Bühnen der Internierungslager war er für die Unterhaltung der zum Tod geweihten Juden zuständig. Später wurde er von den Nazis angehalten, einen Propagandafilm über das Vorzeigegetto Theresienstadt zu drehen.
Über diesen Kurt Gerron hat Charles Lewinsky einen 540 Seiten dicken Roman geschrieben. Er so ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.