Schloss Stuppach befindet sich im niederösterreichischen Gloggnitz. Es war Adelssitz und diente später unter anderem als Gauführerschule der Nazis sowie als sowjetische Feldbäckerei. Und hier schrieb Wolfgang Amadeus Mozart 1791 sein berühmtes «Requiem». Während er komponierte, erkrankte er schwer und starb 35-jährig am 5. Dezember 1791. Todesursache: «hitziges Frieselfieber». Die «Requiem»-Partitur wurde noch bis 1827 in den Räumlichkeiten in Gloggnitz aufbewahrt.
Das dreigeschossige Schloss entstand im Jahr 1130, der Nordteil bildet den mittelalterlichen Kern, der Westteil inklusive Kapelle stammt aus der Renaissance und der Südteil aus der Barockzeit. Es hat fü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.