Im Mai 1968 solidarisierten sich die Aufständischen mit Daniel Cohn-Bendit, der des Landes verwiesen werden sollte: «Wir sind alle deutsche Juden.» Neunundvierzig Jahre nach der Revolte, deren gesellschaftspolitische Folgen François Fillon mit seiner «konservativen Revolution» einschränken wollte, hat «Dany le Rouge» einen neuen Traum: Er träumt von mehr Demokratie und dem Verhältniswahlrecht für Frankreich. Zwanzig Jahre lang war er französischer Abgeordneter der Grünen im Europaparlament, eine Zeitlang leitete er den «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens. Es ist die erste Präsidentschaftswahl, bei der er wählen darf: Lange wollte er die Staatsbürgerschaft gar nicht ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.